Ansprechende Bilder und eine Vielzahl positiver Rezensionen versprechen einen traumhaften Aufenthalt. Doch am Urlaubsziel angekommen, entpuppt sich die 4-Sterne-Residenz auf Sardinien als Bruchbude? Ein Albtraum, der vermeidbar gewesen wäre. Was steckt hinter der Sterneklassifizierung und wie erkennen Sie ein gutes Hotel? Antworten liefert dieser Ratgeber.
Sterneklassifizierung und was sie bedeutet
Die meisten Urlauber verlassen sich auf die Sterneklassifizierung von eins bis fünf, wobei Einsternehotels einfachen Ansprüchen genügen und Fünfsterneunterkünfte puren Luxus versprechen. Für die Vergabe der Sterne orientiert sich der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) an 239 Kriterien, darunter an der Zimmerausstattung, dem Schlafkomfort, dem gastronomischen Angebot und dem CO2-Abdruck.
Wie kann es also sein, dass die Viersterneresidenz auf Sardinien allenfalls mit bescheidenem Service und einfacher Ausstattung glänzt? Ganz einfach: Die „Deutsche Hotelklassifizierung“ gilt nur in der Bundesrepublik und in den 21 EU-Partnerländern der Hotelstars Union. Italien – wozu auch Sardinien zählt – ist bisher noch kein Mitglied und hat andere Mindeststandards. Hinzu kommt: Der deutsche Standard ist im internationalen Vergleich besonders hoch.
Wie erkenne ich ein gutes Hotel?
Ein gutes Hotel erkennen Urlauber an der Sternequalifizierung nach deutschem Standard, die auf verschiedenen Kriterien beruht und an den Gästebewertungen – ein Überblick:
Lage und Erreichbarkeit
Viele Hotels werben mit toller Lage, dabei liegen sie weitab vom Schuss oder an einer belebten Straße. Ein Klick auf die Karte sowie Bilder vom Außenbereich verraten, ob die Unterkunft an einer Hauptstraße liegt, hoch oben auf einem Berg oder mitten im Nirgendwo.
Via Google-Street-View erkunden Reisende den Urlaubsort aus der Ferne. Mit dem Onlinedienst finden sie heraus, ob es in der Umgebung gute Restaurants, Geschäfte des täglichen Bedarfs und interessante Ausflugsziele gibt. Die meisten Reiseportale geben die Entfernung zum Flughafen, zum Bahnhof und zu interessanten Orten in der Nähe an.
Tipp: Die Rezessionen von Hotelgästen aufmerksam lesen. Die meisten Portale erlauben das Filtern der Bewertungen nach Themen. Wer „Lage“ anklickt, hat sofort Gewissheit, ob diese wirklich „außergewöhnlich“ ist oder ob der Anbieter flunkert. |
Sauberkeit und Hygiene
Flecken auf der Hotelbettwäsche, ein unangenehmer Geruch, Schimmel in der Dusche oder Haare im Abfluss sind Anzeichen mangelnder Sauberkeit. Auch hier lohnt ein Blick in die Gästebewertungen. Empfehlenswert sind Unterkünfte, die die öffentlichen Bereiche täglich reinigen und desinfizieren. In guten Hotels kommt jeden Tag eine Reinigungskraft, die die Handtücher wechselt, das Bett macht, die Böden saugt und die Oberflächen abwischt.
Hinweis: Auch wenn das Zimmer optisch sauber erscheint, verbergen sich auf den Oberflächen Krankheitserreger. Daher Desinfektionsmittel mitnehmen, um Fernbedienung, Lichtschalter, Zahnbecher, Waschbecken und Türklinken zu entkeimen. Um Fußpilz zu vermeiden, im Zimmer Hausschuhe und im Spa Badeschlappen tragen. Nicht auf die Tagesdecke und die Zierkissen legen, da diese Textilien selten gewaschen werden. |
Ausstattung und Komfort
Ausstattung und Komfort eines Hotelzimmers orientieren sich an den Mindestparametern des Sternesystems. Bei einem Viersternehotel nach deutscher Hotelklassifizierung dürfen Besucher viel Platz, eine hochwertige Ausstattung und eine Reihe von Annehmlichkeiten erwarten.
Zum Standard gehören ein komfortables Bett, ein Schreibtisch, Fernseher, Föhn, WLAN sowie ein Bad mit Dusche oder Badewanne. Superior-Zimmer sind weitaus geräumiger. Teilweise verfügen sie über eine Terrasse oder einen Balkon. Suiten haben einen separaten Schlafbereich und eine Wohnküche. Sie sind hochwertig möbliert und begeistern mit moderner Technologie (Smarthome und hochwertiges Audiosystem) und Annehmlichkeiten (Whirlpool, privater Pool, eigene Terrasse).
Keine volle Punktzahl bei der Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses? Das deutet darauf hin, dass die Zimmer zu klein sind und die Ausstattung verbesserungswürdig. Vorschlag: Bewertungen sorgfältig lesen. Klagen Gäste über eine harte Matratze und eine abgewohnte Einrichtung? Dann lieber Finger weg.
Servicequalität und Freundlichkeit des Personals
Woran können Sie ein gutes Hotel erkennen? Am freundlichen, zuvorkommenden Personal und einer hohen Servicequalität. Auch hier fällt der Blick erneut auf die Gästekritiken. Wie zufrieden waren die Hotelgäste? Fühlten sie sich gut betreut und bei allen Anliegen unterstützt? War der Empfang herzlich und zuvorkommend? Gab es Probleme und wie haben die Mitarbeiter darauf reagiert?
Nicht immer ist alles perfekt. Hier kommt es darauf an, dass das Personal effiziente Lösungen für kleine Reibungspunkte findet. Ist der Kellner im Hotelrestaurant unverschämt, die Empfangsdame ruppig und das Bad nach der Reinigung nicht sauber, hinterlässt das keinen guten Eindruck.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Hotel hat durchweg gute Bewertungen von zufriedenen Gästen? Das deutet darauf hin, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und Besucher für ihr Geld bekommen, was sie sich vorgestellt haben. Die Rezensionen sind jedoch subjektiv. Zudem hängen sie immer auch von den individuellen Erwartungen und Vergleichswerten ab.
Sicherheitsstandards und Datenschutz
Ein gutes Hotel erkennen Gäste an hohen Sicherheitsstandards. Gibt es eine 24-Stunden-Rezension? Werden öffentliche Bereiche wie der Parkplatz videoüberwacht? Befindet sich die Unterkunft in einer sicheren Gegend? Zur Grundausstattung gehört ein Safe mit programmierbarem Tastenschloss, um Wertsachen wegzuschließen.
Tipp: Vor der Buchung die Hinweise zum Datenschutz auf der Website und der Buchungsseite lesen. |
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Ein gutes Hotel erkennen Reisende am Umweltbewusstsein des Eigentümers. Nachhaltige Unterkünfte vermeiden Abfall und Plastik. Statt auf Einwegprodukte setzen sie auf wiederverwendbare Produktspender. Wasser sparende Duschbrausen und Waschbeckenarmaturen sparen Ressourcen. Die Gästehandtücher waschen nachhaltige Hotels nach Bedarf und LED-Lampen mit integrierten Bewegungsmeldern sparen Energie. Einige Anbieter spenden Lebensmittelreste an Tafeln, achten auf regionale Waren und verwenden fürs Frühstück vorrangig Bio-Lebensmittel.
Fazit
Um die Frage, woran sich ein gutes Hotel erkennen lässt, zu beantworten: Auf die Gästebewertungen und Rezensionen achten. Zufriedene Gäste hinterlassen bei Booking, Google und TripAdvisor eine positive Bewertung. Gleiches gilt für Urlauber, die Verbesserungsvorschläge haben. Die Kritiken helfen dabei herauszufinden, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, sich das Hotel in einer Top-Lage befindet und ob die angebotenen Freizeitangebote den eigenen Bedürfnissen entsprechen.