in

Ergonomisch sitzen – Tipps & Tricks

Ergonomisch zu sitzen, ist nicht einfach. Aber wie bewerkstelligen das sitzend Tätige, die es gewohnt sind, bereits nach kurzer Zeit in sich zusammenzusacken? Dieser Artikel soll helfen, eine gesunde Sitzhaltung automatisch einzunehmen und langes Sitzen risikoloser zu gestalten.

Was ist Ergonomie?

Das Wort „Ergonomie“ ist von griechischer Herkunft.“Ergon“ bedeutet Arbeit und „Nomos“ heißt übersetzt „das Gesetz oder die Regel“. Relevanz erlangt sie vor allem am Arbeitsplatz, aber auch im häuslichen und dem Freizeitbereich.

feela.® Orthopädisches Sitzkissen [3 Härtegrade] - Ergonomisches Sitzkissen für Bürostuhl & Co - Wirkt Schmerzreduzierend, Erhöht Sitzkomfort, Fördert Durchblutung und Entlastet das Steißbein (Medium)
  • Orthopädisch empfohlen – Ein U-förmiges, ergonomisches Design eines orthopädischen Sitzkissens, welches Orthopäden und Ärzte weltweit bei Schmerzen empfehlen, hilft indem es den Druck in strategischen Bereichen verringert und eine aufrechte Körperhaltung fördert.
  • Innovativer Memory-Effekt – Hochwertiger Gedächtnisschaum von BASF reagiert auf deine Körperwärme und passt sich optimal an deine Körperform an. Der dick gepolsterte Schaumstoff komprimiert und polstert gerade genug für höchsten Komfort, Schmerzlinderung und Wohlbefinden.
  • Vielseitige Möglichkeiten – Ob fürs Büro, beim Autofahren, auf Reisen oder für den Rollstuhlgebrauch. Das feela.-Sitzkissen ist vielseitig einsetzbar und dank seines Tragegriffes sehr leicht zu transportieren. Die Antirutsch-Beschichtung gewährleistet sicheren Halt.
  • Inklusive Premium E-Book – Erfahre nützliche Tipps und Tricks, um deine Schmerzen maximal zu reduzieren und diese präventiv vorzubeugen. Unser E-Book unterstützt dich dabei und gibt dir fundiertes und erprobtes Wissen von über mehreren Jahrzehnten an die Hand.
  • 100% Kundenzufriedenheit – Qualität und Kundenzufriedenheit haben bei uns oberste Priorität. Erhalte innerhalb von 30 Tagen den vollen Kaufpreis ohne Angabe von Gründen zurückerstattet, wenn du nicht absolut zufrieden bist. Es werden keine Fragen gestellt!

Wissenschaftlich beschäftigte sich erstmals Wojciech Jastrzebowski im Jahr 1857 mit der Ergonomie am Arbeitsplatz. Seinem Forscherdrang folgten ab dem Jahr 1960 verschiedene Gelehrte. Sie untersuchten zudem die Ergonomie von anderen Gegenständen, die nicht die Arbeit betreffen. Ihr Ziel war und ist es, Sachen leicht handhabbar und komfortabel nutzbar zu machen und dabei die Gesundheit des Verwenders auch bei dauerhaftem Gebrauch so weit wie möglich zu erhalten.

Siehe auch  Treppenlift – Kostenübernahme durch die Krankenkasse?

Am Arbeitsplatz betrifft das Bestreben, die Arbeit der Gesundheit zuträglicher zu machen, die Bereiche:

  • Arbeitsmittel
  • Organisation der Arbeit
  • Arbeitsumgebung

Falsches Sitzen schadet der Gesundheit

Der Grund, warum sich die Wissenschaftler mit der „Ergonomie am Arbeitsplatz“ beschäftigen, ist insbesondere der hohe Krankenstand der Arbeiter und Angestellten. Denn durch sitzende Tätigkeiten nehmen Muskel-Skelett-Beschwerden zu. Ein Viertel der Arbeitsunfähigkeitstage beruhen darauf. Und die gesundheitlichen Auswirkungen von zu langem und falschem Sitzen nehmen mit dem Alter zu. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung spricht in der Altersgruppe der über 55-jährigen Arbeitnehmer von 35 % der AU-Bescheinigungen mit dieser Diagnose. Grund genug, um sich intensiv damit zu beschäftigen, wie und mit welchen Mitteln Arbeitgeber und Menschen im Homeoffice die Arbeitsumgebung so gestalten, dass gesundheitliche Probleme erst gar nicht auftreten.

Statisches Sitzen gefährdet die Gesundheit. Schlimmer noch: Es erhöht das Sterberisiko um 50 Prozent bei einer Sitzdauer von 13 Stunden täglich im Vergleich mit einem Menschen, der 11 Stunden sitzend einer Tätigkeit nachgeht. Dies belegt eine im Fachmagazin Annals of Internal Medicine veröffentlichten Studie und ist online bei GEO nachzulesen.

CLOUVOU CleverSeat Bürostuhl Ergonomisch [TESTSIEGER] Schreibtischstuhl 100% individuell einstellbar | Büro Stuhl & Gaming Stuhl | Computerstuhl Home Office Chair Ergonomic | Drehstuhl 150 kg
  • DEIN UPGRADE - Der CleverSeat Bürostuhl 150kg kommt zusätzlich mit innovativer 4D Gaming Chair Armlehne, orthopädischem Rückenkissen und ist als Bürodrehstuhl auf bis zu 195cm Körpergröße ausgelegt
  • RÜCKENSCHONEND - Unser ergonomischer Bürostuhl gewinnt den Test gegen andere Bürostühle im Bereich Möbel für Arbeitszimmer und punktet im Bürobedarf durch höchste orthopädische Ergonomik & Komfort
  • AUF DICH ANGEPASST - Du kannst den Schreibstuhl ergonomisch völlig auf dich anpassen, dank Lendenwirbelstütze, 4D Gaming Chair Armlehnen und 3D Chefsessel Kopfstütze - Dein neuer ergonomischer Stuhl
  • LAUTLOS GLEITEND - Mit den super-leisen Bladewheels schont der Bürosessel deinen Boden während der Office Stuhl Schreibtisch Arbeit zu einem Wellness-Erlebnis für deinen Rücken macht
  • ATMUNGSAKTIV - Dank atmungsaktivem Ergonomic Chair Mesh-Bezug aus elastischen Nylon Fasern erlebt dein Körper zu jeder Jahreszeit, wieso der Clouvou Bürostuhl ergonomisch Testsieger geworden ist

Ferner fanden die Wissenschafler heraus, dass noch risikoreicher lebt, wer keine Pausen beim Sitzen einlegt. Um beachtliche 55 Prozent erhöht sich die Gefahr, frühzeitig zu sterben, wenn der ununterbrochene Zeitraum des Sitzens höher als eine halbe Stunde ausfällt. Sie raten jedem mit sitzender Tätigkeit, nach weniger als 30 Minuten eine Pause einzulegen und sich einige Minuten der Bewegung zu widmen.

Siehe auch  Vordach montieren – Schritt für Schritt

Wie wirkt sich falsches Sitzen auf den Körper aus?

Die Folgen einer falschen Körperhaltung beim zu langen Sitzen sind fatal:

  • schwache Bauch-, Schulter, Nacken und Rückenmuskulatur
  • Ermüdungs- und Erschöpfungserscheinen durch Einengen der Organe
  • Kreislaufprobleme durch behinderte Blutzirkulation
  • Rückenschmerzen, durch Überlastung der Bandscheiben
  • Kopfschmerzen durch Verspannungen
  • Verspannungen im Trapez- und Nackenbereich
  • Einschränkungen des Wohlbefindens und dadurch einhergehende verminderte Produktivität
  • Durchblutungsstörungen
  • Konzentrationsschwächen
  • Durchblutungsstörungen
  • Verkalkung der Gefäße durch Bauchfett und dadurch bedingt koronare Herzerkrankungen
  • Stoffwechselkrankheiten durch mangelnde Bewegung

Gesünder ist es, ergonomisch zu sitzen, auf einem ergonomischen Stuhl systematisch zu üben.

Ergonomisch sitzen – eine Anleitung

Ergonomisch zu sitzen beginnt damit, das Büro oder Homeoffice mit einem ergonomischen Stuhl und einem höhenverstellbaren Schreibtisches auszustatten. Der Leiter des Sachbereichs „Büro“ bei der gesetzlichen Unfallversicherung VGB erklärt, wie ein ergonomischer Stuhl beschaffen sein sollte:

„Ein guter Bürostuhl muss drei Dinge können. Er muss erstens die natürliche Haltung in allen Sitzpositionen unterstützen, zweitens individuell anpassbar sein und drittens die Bewegung fördern.“

Die bestmögliche Beschaffenheit eines ergonomischen Stuhles

Ein ergonomischer Stuhl vermag es, sich der Körpergröße des Nutzers anzupassen. Die Breite der Lehne des komfortablen Sitzmöbels misst mindestens 40 Zentimeter. Die Lordosenstütze sollte vorhanden sein und die Wirbelsäule im unteren Bereich der Wirbelsäule unterstützen. Bestenfalls ist sie in der Höhe und Stärke verstellbar.

Mindestens 45 Zentimeter trennen die Sitzfläche von der oberen Kante der Rückenlehne. Sitzhöhe und -tiefe sind einstellbar, das Sitzgelenk in alle Richtungen kippbar und die Sitzfläche lässt sich möglichst horizontal drehen.

Siehe auch  Hauselektrik Kurzschluss finden

Bedeutend bei einem ergonomischen Stuhl sind zudem die Armlehnen, die sich ebenfalls auf die Bedürfnissse des Nutzers einstellen lassen sollten. Rücken- und Halswirbelsäule ziehen einen gesundheitlichen Nutzen aus einer höhen- und tiefenverstellbaren Kopfstütze. Zudem empfehlen sich an den Untergrund angepasste Stuhlrollen.

Damit sich der komfortable Stuhl den Bewegungen des Nutzenden anpasst, entwickelten Hersteller verschiedene Mechaniken, um das ergonomische Sitzen zu erleichtern:

  • die Permanentmechanik, bei der die Rückenlehne nach hinten wippen kann, die Sitzfläche jedoch fest ist.
  • die Wippmechanik, bei der Lehne und Sitz synchron nach hinten kippen und fest verbunden sind
  • die Synchronmechanik, bei der die Rückenlehne sich ebenso neigen lässt wie der Sitz

Jedoch ist es mit dem Stuhl allein nicht getan. Zu wissen, wie ergonomisch sitzen funktioniert, ist ebenso bedeutend für die Gesundheit.

Beautissu Formstabiles Keilkissen mit Anti-Rutsch Bezug Waschbar & Reißverschluss – Ergonomisches Sitzkissen Keilkissen für Stuhl Homeoffice Büro Stuhlkissen Büro 37x33,5cm Schwarz – BeauErgo
  • 𝐇𝐎𝐂𝐇𝐖𝐄𝐑𝐓𝐈𝐆𝐄𝐑 𝐕𝐄𝐑𝐁𝐔𝐍𝐃𝐒𝐂𝐇𝐀𝐔𝐌 – Genießen Sie höchsten Sitzkomfort mit dem formstabilen BeauErgo Sitzkissen, hergestellt aus hochwertigem Verbundschaum. Ideal für langanhaltenden Komfort im Büro oder während langer Autofahrten.
  • 𝐀𝐍𝐓𝐈-𝐑𝐔𝐓𝐒𝐂𝐇-𝐁𝐄𝐙𝐔𝐆 – Mit den Maßen ca. 37 x 33,5 x 7/2 cm bietet das ergonomische Sitzkissen nicht nur optimale Größe, sondern auch rutschfesten Halt dank des Antirutschgewebes auf der Rückseite. Der atmungsaktive Bezug aus 60% Baumwolle und 40% Polyester ist zudem langlebig und hautfreundlich.
  • 𝐖𝐀𝐒𝐂𝐇𝐁𝐀𝐑 – Der Bezug lässt sich mühelos per Reißverschluss abnehmen und waschen, wodurch das Keilkissen stets hygienisch und frisch bleibt. Freuen Sie sich auf langanhaltende Freude an Ihrem Sitzkomfort.
  • 𝐒𝐂𝐇𝐀𝐃𝐒𝐓𝐎𝐅𝐅 𝐆𝐄𝐏𝐑Ü𝐅𝐓 - Unser Produkt trägt stolz das Label STANDARD 100 by OEKO-TEX. Dies garantiert, dass sämtliche Materialien auf Schadstoffe geprüft wurden und absolut unbedenklich sind.
  • 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆𝐄 𝐍𝐔𝐓𝐙𝐔𝐍𝐆 - Das vielseitige Keilkissen von BeauErgo dient nicht nur als perfekte Schlaf- und Sitzhilfe, sondern kann auch als ideale Unterlage zum Lesen, Fernsehen oder Arbeiten mit Ihrem Laptop genutzt werden. Verleihen Sie Ihrem Alltag eine ergonomische Note.

Anleitung zum richtigen Sitzen auf einem ergonomischen Stuhl

  • Zum ergonomischen Sitzen zunächst den Stuhl so einstellen, dass die Füße des Nutzers den Boden mit der gesamten Schuhsohle berühren. Ober- und Unterschenkel stehen im 90-Grad-Winkel zueinander.
  • Anschließend die Sitztiefe so verändern, dass zwischen der Kniekehle und der Sitzfläche 2 Finger in ihrer Breite oder mehr Platz finden.
  • Darauf achten, dass der Rücken festen Kontakt mit der Lehne des Bürostuhls hat.
  • Beim Sitzen aufrecht halten und nicht im Stuhl versacken.
  • Dabei die Unterarme im 90-Grad-Winkel gesamtflächig auf den Schreibtisch legen.
  • Die Hand liegt nur teilweise auf der Maus und der Rest ebenfalls auf der Tischplatte.

Bedeutend für den Erhalt der Gesundheit ist es, dynamisch und nicht statisch zu sitzen. Sitzende – so empfiehlt es eine bekannte Krankenkasse – wechseln zwischen drei Sitzpositionen.

Bei der vorderen Sitzhaltung beugt der Sitzende seinen Oberkörper leicht nach vorn und die Unterschenkel leicht nach hinten. Die Unterarme liegen plan auf dem Schreibtisch.

Die hintere Sitzhaltung kommt den Augen zugute. Denn er dient deren Entspannung und die der Muskeln. Bei locker eingestellter Rückenlehne lehnt sich der Nutzer weit zurück und bildet mit seinen Oberschenkeln ein V.

Die der Gesundheit zuträglichste Art, ergonomisch zu sitzen, ist dies bei aufrechter Haltung zu tun. Dabei zirkuliert das Blut uneingeschränkt und versorgt die Organe und die Muskeln.

EVEREST FITNESS Balance Kissen - Luftkissen mit 33 cm Durchmesser - Ballsitzkissen zur Stärkung der Balance - Orthopädisches Sitzkissen zur Linderung von Rückenschmerzen, Balance Pad – schwarz
  • STÄRKUNG DER TIEFENMUSKULATUR - Als Sitzkissen Bürostuhl lässt sich mit dem orthopädischen Ballkissen bei der Arbeit die Tiefenmuskulatur trainieren. Das Balance Sitzkissen ist auch geeignet als Sitzkissen für Kinder.
  • PUMPE INKLUSIVE - Neben dem Balancierkissen wird auch die dazugehörige Pumpe mitgeliefert. Das Aufpumpen geht sehr einfach und dauert nur ein paar Sekunden, damit Sie das Luftsitzkissen so schnell wie möglich verwenden können.
  • PREMIUM QUALITÄT - Da ein Physio Kissen einen wichtigen Verwendungszweck hat, ist die Qualität solcher Produkte extrem wichtig. Bei der Herstellung von diesem Gleichgewichtskissen wurden nur hochwertige Materialien verwendet.
  • HOHE BELASTBARKEIT - Auch bei einem Gewicht von 150 kg verliert dieses Balancekissen nie an Luft und bietet eine einwandfreie Stütze. Das Balance-Kissen ist somit ideal für Kinder und Erwachsene und kann deswegen von der ganzen Familie verwendet werden.
  • THERAPIE GEGEN RÜCKENSCHMERZEN - Das Balance Pad stärkt die Körpermitte. Eine gestärkte Körpermitte ist einer Voraussetzung zur Bekämpfung von Rückenschmerzen.

Kleine Helfer für ergonomisches Sitzen

Zum Üben des richtigen Sitzens empfehlen sich kleine Helfer:

  • Das ergonomische Sitzkissen unterstützt Sitzende dabei, die natürliche Körperhaltung einzunehmen und diese zu trainieren. Es zwingt ihn auf orthopädischen Sitzkissen mit seinem Körper zu balancieren, was das Sitzen mit mehr Bewegung fördert (dynamisches Sitzen).
  • Ein Keilsitzkissen schiebt das Becken nach vorne und richtet den Rücken auf. Es entlastet die Muskulatur des Rückens und die Bandscheiben. Um zu verhindern, dass die Muskulatur verkrampft, dieses nur für kurze Zeit und im Wechsel nutzen.
  • Ergonomische Sitzbälle aus Gummi oder Leder eignen sich mangels Rückenlehne lediglich für kurzes Sitzen und im Wechsel mit dem Schreibtischstuhl. Längeres Sitzen darauf führt zu Verkrampfungen und in dessen Folge zu Schmerzen im Bereich des Halses und des Rückens.
  • Der Rückengurt fördert als Sitztrainer ebenfalls eine aufrechte Körperhaltung und verhindert das Zusammensacken.

Fazit

Ergonomisch zu sitzen und damit gesundheitserhaltend bedarf des Trainings. Hilfsmittel wie Keilsitzkissen, orthopädische Balance-Kissen und Rückengurte unterstützen Sitzende dabei, eine aufrechte Körperhaltung einzunehmen und/oder in Bewegung zu bleiben. Bei der Einrichtung eines Büros auf komfortable ergonomische Möbel und Einrichtungsgegenstände zu achten, zahlt sich in Bezug auf die Produktivität und Gesundheitserhaltung aus.

Foto: © jeson | adobe stock

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).