Ein Büro einrichten: Fällt das als Inhaber Ihres Unternehmens in Ihrem Aufgabenbereich? Dann stehen Sie vor einer komplexen Aufgabe. Denn der Raum muss Ihren hohen Ansprüchen oder denen Ihrer Mitarbeiter genügen.
Im Vordergrund steht die Erhaltung Ihrer Gesundheit und die Ihrer Mitarbeiter. Darüber hinaus muss das Büro so beschaffen sein, dass es ein produktives Schaffen ermöglicht.
Dieser Ratgeber soll Sie dabei unterstützen, Ihr Büro oder Homeoffice ergonomisch zu gestalten und mit der passenden Technik auszustatten. Zudem geht es in diesem Artikel darum, wie ein Beleuchtungskonzept aussehen könnte. Zusätzlich erhalten Sie Tipps zur technischen Ausstattung.
Welchen Nutzen soll das Büro haben und welche Anforderungen muss es erfüllen?
Überlegen Sie zunächst, wofür Sie das Büro nutzen möchten. Welche Tätigkeiten üben Sie darin aus? Denn diese beeinflussen die Gestaltung Ihres Büros wesentlich.
Ein Büro für kreative Arbeit
Benötigen Sie das Büro, um kreativ zu arbeiten? Dann sollten Sie es so gestalten, dass es Sie inspiriert. Möglich ist dies, indem Sie einen großen Raum auswählen, den Sie in verschiedene Bereiche aufteilen können. Freiheiten bieten Ihnen flexible Möbel.
Zusätzlich zum Schreibbereich benötigen Sie Platz für das Whiteboard oder für Pinnwände. Zudem fällt das Brainstormen in einer gemütlichen Sitzecke einfacher, als auf einem harten Stuhl. Arbeiten Sie alleine, reicht ein gemütlicher Sessel oder eine kleine Couch. Für Teams und Meetings wählen Sie einen größeren Bereich.
Wenn das Telefonieren im Vordergrund steht
Gehört es zu Ihrem Geschäft, viel zu telefonieren, ist es wichtig, die Privatsphäre zu gewährleisten. Hilfreich sind schallisolierte Trennwände oder Telefonkabinen, falls Sie mehrere Mitarbeiter beschäftigen. Arbeiten Sie von zu Hause aus, suchen Sie sich den ruhigsten Raum für Ihr Büro aus.
Technikbedarf und Infrastruktur
Ein modernes Büro braucht technische Hilfsmittel wie Computer, Monitore und Drucker. Diese müssen ergonomisch angeordnet und platzsparend angeordnet werden können.
Beachten Sie zudem, dass bei der Verkabelung kein Kabelsalat entsteht. Dies macht die Wartung einfacher.
Bedenken Sie, dass der Server und die Netzwerktechnik sichere und gut belüftete Bereiche braucht.
Eignet sich der Raum als Büro?
Bevor Sie Büroräume oder einen Bürocontainer anmieten und ausstatten, beantworten Sie für sich einige Fragen, um herauszufinden, ob sich der Raum als Büro eignet.
Wie sind die Tageslichtverhältnisse und wie die Belüftung?
Fällt ausreichend Tageslicht ins Büro? Denn ausreichende Helligkeit fördert Ihr Wohlbefinden und das Ihrer Mitarbeiter.
Jedoch sollten die Fenster so angeordnet sein, dass das Licht nicht blendet und dadurch die Produktivität senkt.
Hat der Raum den richtigen Zuschnitt und ist er groß genug?
Ob sich der Büroraum für Ihr Unternehmen eignet, hängt zudem von seiner Größe und dem Zuschnitt ab. Hat jeder Mitarbeiter ausreichend Platz? Messen Sie das Büro aus.
Überlegen Sie genau, ob Sie separate Büros mit Privatsphäre oder bevorzugen oder ein offenes Raumkonzept für Ihre Tätigkeiten passender ist. Ein offenes Büro fördert die Kommunikation der Mitarbeiter untereinander.
Berücksichtigen Sie auch den Verkehrsfluss im Büro, denn Störungen sollten Sie weitgehend vermeiden.
Sind ausreichend Strom- und Netzanschlüsse vorhanden?
Ob sich der Raum eignet, entscheidet auch die Anzahl der Strom- und Netzanschlüsse. Sind diese so angeordnet, dass sie alle Arbeitsplätze und technischen Gerätschaften mit Strom versorgen können?
Ist die Akustik angemessen?
Hallt es im Raum? Das stört beim Telefonieren und bei Gesprächen. Abhilfe schaffen Schallschutzmaßnahmen.
Die Einrichtung des Büros – Möblierung planen
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und das Arbeitsschutzgesetz verpflichten Unternehmen dazu, ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld mit ergonomischen Arbeitsmitteln und Möbeln zu schaffen. Deshalb sollten Tische und Schreibtischstühle in der Höhe verstellbar sein und die Bewegung fördern. Achten Sie zusätzlich auf eine sinnvolle Verteilung von Stauraum. Alles muss griffbereit sein und nichts darf im Weg stehen.
Ordnen Sie die Möbel so an, dass die Wege barrierefrei und logisch angeordnet sind.
Wie sollten Monitor, Tastatur und Maus ergonomisch angeordnet werden?
Doch reicht es nicht aus, Ihr Büro mit ergonomischen Möbeln zu füllen. Ihr Augenmerk sollte zudem darauf liegen, dass Monitor, Tastatur und Maus ebenfalls ergonomisch angeordnet sind.
Den Monitor positionieren Sie auf Augenhöhe mit leicht nach unten gerichtetem Blick. Neigen Sie den Bildschirm um zehn bis zwanzig Grad. Dadurch reduzieren Sie Reflexionen, die den Arbeitsfluss stören. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Augen und dem Monitor fünfzig bis siebzig Zentimeter beträgt.
Die Tastatur steht zehn bis 15 Zentimeter vom Rand des Schreibtisches entfernt. Dadurch vermeiden Sie, dass die Handgelenke über dem Tischrand hinausragen, statt bequem auf der Tischplatte zu liegen.
Die Maus steht so, dass Ihr Ellenbogen einen 90-Grad-Winkel bildet. Belastungen vermeiden Sie, wenn die Handgelenke gerade und nicht abgeknickt sind. Achten Sie zusätzlich auf ausreichend Bewegungsfreiheit für die Maus. Wählen Sie deshalb eine große Mausunterlage.
Beleuchtungskonzept erstellen
Wie das Büro und der Arbeitsplatz beleuchtet sind, nimmt Einfluss auf das Wohlbefinden des Büroarbeiters und damit auf die Arbeitsatmosphäre und die Produktivität. Einen großen Stellenwert nimmt dabei das Tageslicht ein. Daher sind große Fenster für das Büro ideal.
Zudem benötigen Sie eine künstliche, energieeffiziente und blendfreie LED-Beleuchtung. Denn das Tageslicht reicht nicht immer aus. Schaffen Sie zudem Möglichkeiten, die Lichtintensität zu regulieren. Dimmer erlauben es, die Beleuchtung individuell anzupassen.
Technische Ausstattung des Büros
Zur technischen Ausstattung des Büros gehören PCs und Monitore, die den Anforderungen an den Tätigkeitsbereich entsprechen. Für administrative Aufgaben reichen Standard-PCs aus. Dagegen brauchen Sie für kreative Tätigkeiten Hochleistungsgeräte.
Finden Sie für den Drucker und Server einen zentralen Platz, um den Zugang zu erleichtern. Achten Sie zudem auf eine stabile und sichere Serverinfrastruktur, damit Datenverluste vermieden werden. Erwägen Sie zudem eine flexible Cloud-Lösung.
Bei der Verkabelung helfen Kabel- und Kabelmanagementsysteme Ordnung zu schaffen und die Sicherheit zu erhöhen. Denn Kabelsalat erhöht die Unfallgefahr.
Akustik und Raumklima
Zudem ist die Schallverteilung im Büro bedeutend für das Wohlbefinden. Lärmquellen reduzieren Sie durch Teppiche, Akustikpaneele und Vorhänge. Sie dämpfen den Schall und schaffen eine angenehme Arbeitsumgebung.
Trennwände und strategisch platzierte Möbel tragen zusätzlich zur Verbesserung der Akustik bei.
Das Raumklima
Fühlt sich der Mitarbeiter im Büro wohl, erhöht sich seine Produktivität. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass die Temperatur und die Luftqualität angenehm sind.
Zudem braucht das Büro Möglichkeiten, es ausreichend zu lüften. Die Luftqualität erhöhen Pflanzen und Luftreiniger.
Heizungen mit modernen Thermostaten und Klimaanlagen erleichtern es, ein auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter ausgelegtes Wohlfühlklima zu schaffen.
Gestaltung des neuen Büros
Durchdenken Sie die Gestaltung des neuen Büros gut, wirkt sich dies auf das Wohlbefinden und damit auf die Stimmung aus. Die Mitarbeiterzufriedenheit, die Zusammenarbeit und die Kreativität können Sie durch die Farbgestaltung, die Möbelanordnung und die Auswahl der Materialien erhöhen.
Die Lebendigkeit eines Raums steigern Sie mit persönlichen Elementen wie Bilder und Pflanzen. Farblich unterschiedliche Akzentwände heben Bereiche wie kreative Zonen und Besprechungsräume hervor.
Modulare Möbel erhöhen die Flexibilität. Diese erleichtern es, den Raum an verschiedene Arbeitsstile anzupassen, Sie erleichtern es, Rückzugsorte zu schaffen.
Besprechungsräume statten Sie mit moderner Technik aus, die Präsentationen und Videokonferenzen unterstützt. Zudem empfiehlt es sich, Möglichkeiten zu schaffen, die verschiedene Arbeitsstile und -methoden unterstützen.
Die Gestaltung des Büros sollte immer zur Unternehmenskultur passen und eine Identifikation fördern.
Fazit
Ein Büro einzurichten, erfordert Planung sowie eine klare Zielsetzung. Denn ein Büro ist ein Ort, an dem die Arbeit effizient und angenehm ablaufen sollte. Deshalb muss die Einrichtung durchdacht sein und die notwendige Technik beinhalten. Es empfiehlt sich, das Büro komfortabel und zugleich funktional einzurichten.